
🔺 The Seduction of the Flesh — The Abduction of the Kidney
Beneath the beauty of the bull lies betrayal. Animal protein — alluring, powerful, relentless. It drives the kidney beyond endurance. A truth Rembrandt hinted at. A truth medicine forgot.
How Animal-Based Proteins Trigger Hyperfiltration and Accelerate Renal Stress
🧬
Was würde Dr. Bright heute sagen?
Tierisches Eiweiß – aus Fleisch, Milch oder Eiern – belastet die Nieren durch Hyperfiltration und fördert das Fortschreiten zur Dialyse.
Dieser Artikel beleuchtet die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und bietet konkrete Lösungen: pflanzliches Eiweiß, gezielte Ernährung und die Heilprinzipien von Yaron Margolin – darunter Methylierung, Telomerschutz und Glutathion-Aktivierung.
Eine Einladung zur Umkehr – weg von Nierenschwäche, hin zur natürlichen Regeneration.
Der Preis des tierischen Proteins: Fleisch, Fisch, Milch und Eier – Eine stille Belastung für die Nieren
Wie tierisches Eiweiß die Nieren durch Hyperfiltration überfordert – und was Sie darüberDer Preis des tierischen Eiweißes: Wie Fleisch, Milch und Eier unsere Nieren zerstören wissen sollten
Von Yaron Margolin, Experte für natürliche Nierenheilung
Richard Bright (1789–1858), der Begründer der modernen Nephrologie, erkannte bereits im 19. Jahrhundert die zerstörerische Wirkung von tierischem Eiweiß – insbesondere rotem Fleisch – auf die Nieren. Heute, fast zwei Jahrhunderte später, bestätigen moderne Studien seine Beobachtungen auf erschreckende Weise: Milchprodukte, Eier, Fleisch und Fisch können bereits bei gesunden Menschen eine sogenannte Hyperfiltration auslösen – eine Überlastung der Nieren, die langfristig zu chronischem Nierenversagen führt.
Und doch wird dieses Wissen in der heutigen Ernährungsberatung kaum berücksichtigt.
Ein historischer Blick – Richard Bright (1789–1858)
Richard Bright, heute als Vater der Nephrologie bekannt, beschrieb bereits im 19. Jahrhundert den Zusammenhang zwischen dem Konsum von rotem Fleisch und chronischen Nierenerkrankungen. Seine Arbeit legte den Grundstein für das Verständnis der Niereninsuffizienz – eine Verbindung, die in der modernen Ernährungsmedizin oft übersehen oder unterschätzt wird.
- Physiologische Reaktion auf tierisches Eiweiß – die Hyperfiltrationsantwort
Wenn der Körper eine hohe Zufuhr von Protein, insbesondere tierischem Protein, erkennt, reagiert er mit einer natürlichen physiologischen Antwort: erhöhte Nierendurchblutung und gesteigerte glomeruläre Filtrationsrate (GFR). Dieser Vorgang dient dazu, die anfallenden stickstoffhaltigen Abfallstoffe (wie Harnstoff, Kreatinin und Ammoniak) schneller auszuscheiden.
Dieser Mechanismus tritt sowohl bei Fleisch als auch bei Milchprodukten und Eiern auf.
- Rolle spezifischer Aminosäuren (Methionin und Leucin)
Eier und Milchprodukte enthalten hohe Mengen bestimmter Aminosäuren, darunter Methionin und Leucin, die den Insulin-ähnlichen Wachstumsfaktor IGF-1 erhöhen. IGF-1 stimuliert metabolische Signalwege, die die Hyperfiltration weiter verstärken.
Insbesondere Methionin ist eine säurebildende Aminosäure, die den Säuregehalt im Blut erhöht und dadurch die Nierenfilterung zusätzlich aktiviert.
- Wissenschaftliche Evidenz
Skov et al., 1999 – American Journal of Clinical Nutrition:
„Ein hoher Verzehr von tierischem Protein aus Fleisch oder Milch steigerte bei gesunden Probanden die GFR und den renalen Plasmafluss.“
Brenner et al., 1982 – Kidney International:
„Die Hyperfiltrationsantwort ist nicht nur vom Fleischkonsum abhängig. Jede hohe Zufuhr von tierischem Protein kann die Nieren überlasten, besonders bei chronischem oder übermäßigem Konsum.“
- Der Mechanismus der Hyperfiltration – wie genau reagieren die Nieren?
Bei der erhöhten Aufnahme von tierischem Protein steigt die Menge stickstoffhaltiger Abfallprodukte im Blut. Die Nieren reagieren mit einer Erweiterung der afferenten Arteriole (zuführendes Gefäß zum Glomerulus), was zu einer erhöhten Blutdurchströmung und damit zu einer gesteigerten glomerulären Filtrationsrate (GFR) führt.
Diese sogenannte Hyperfiltration ist ein kurzfristiger Kompensationsmechanismus, um die überschüssigen Abfallstoffe effizient auszuscheiden. Auf Dauer jedoch kann dieser erhöhte Druck und die gesteigerte Filtration die glomerulären Strukturen schädigen.
- Spezifische Rolle von Methionin und Leucin bei der Nierenbelastung
Methionin ist eine schwefelhaltige, säurebildende Aminosäure, die im tierischen Eiweiß – vor allem in Fleisch, Milch und Eiern – reichlich vorkommt. Die vermehrte Aufnahme von Methionin führt zu einem Anstieg der systemischen Azidität (Säurebelastung), was die Nieren zwingt, verstärkt zu filtern und den Säure-Basen-Haushalt zu regulieren.
Leucin ist eine essentielle Aminosäure, die den Insulin-ähnlichen Wachstumsfaktor 1 (IGF-1) steigert. IGF-1 wiederum aktiviert metabolische Signalwege, die das Wachstum und die Vermehrung von Zellen im Glomerulus fördern – was die Hyperfiltrationsantwort weiter verschärft.
- Klinische Relevanz und Langzeitfolgen
Langfristige Hyperfiltration wird mit einer beschleunigten Progression von chronischen Nierenerkrankungen (CKD) in Verbindung gebracht. Besonders gefährdet sind Menschen mit bestehender Nierenschädigung, Diabetes oder Bluthochdruck, aber auch gesunde Personen, die regelmäßig große Mengen tierisches Protein konsumieren.
Die dauerhafte Überlastung der Nierenfilter kann zur Vernarbung der Glomeruli (Glomerulosklerose) und zum Funktionsverlust von Nephronen führen, was letztlich die Nierenfunktion beeinträchtigt.
- Zusammenfassung und Ausblick
Die Aufnahme von tierischem Protein – inklusive Fleisch, Fisch, Milch und Eiern – löst eine physiologische Hyperfiltrationsreaktion aus, die kurzfristig der Ausscheidung von stickstoffhaltigen Abfallprodukten dient, langfristig jedoch die Nieren belastet und schädigen kann.
Die Hauptverantwortlichen sind die schwefelhaltigen Aminosäuren wie Methionin und wachstumsfördernde Substanzen wie IGF-1. Bewusster Umgang mit der Proteinquelle und -menge ist daher essentiell, um die Nieren zu schützen und ihre Gesundheit zu erhalten.

Der Konsum von tierischem Eiweiß – aus Fleisch, Milch oder Eiern – führt zu einer physiologischen Reaktion namens Hyperfiltration: Der Blutfluss durch die Nieren steigt stark an, um die erhöhte Menge an stickstoffhaltigen Abbauprodukten wie Harnstoff, Ammoniak und Kreatinin schnellstmöglich auszuscheiden. Dieser Zustand ist kurzfristig kompensatorisch, auf Dauer jedoch schädlich: Die feinen Filterstrukturen der Niere, die Glomeruli, werden überbeansprucht und beginnen zu degenerieren.
Besonders Methionin und Leucin, zwei Aminosäuren, die in tierischem Eiweiß in hoher Konzentration vorkommen, fördern die Ausschüttung von IGF-1 (Insulin-like Growth Factor 1) – einem Wachstumsfaktor, der die Nieren zusätzlich stimuliert und die Filterleistung über das gesunde Maß hinaus antreibt. Methionin wirkt zudem säurebildend im Stoffwechsel, was die systemische Azidose verstärken kann – ein weiterer Belastungsfaktor für das empfindliche Gleichgewicht der Nierenfunktion.
Wissenschaftliche Beweise: Was Studien seit Jahrzehnten zeigen
Bereits 1982 zeigten Brenner et al. in Kidney International, dass eine hohe Zufuhr von tierischem Eiweiß zu einer pathologischen Überlastung der Nieren führt – unabhängig davon, ob das Eiweiß aus Fleisch, Milch oder Eiern stammt. Die sogenannte Brenner-Hypothese wurde zum Meilenstein in der Nephrologie: Eine proteinreiche Ernährung beschleunigt die Progression chronischer Nierenerkrankungen.
Auch Skov et al. (1999) bestätigten diese Erkenntnisse in der American Journal of Clinical Nutrition:
„High intake of dietary protein from either meat or milk increased GFR and renal plasma flow in healthy individuals.“
Eine erhöhte glomeruläre Filtrationsrate (GFR) – ursprünglich als Zeichen von Effizienz betrachtet – entpuppt sich hier als Frühzeichen der Überforderung, selbst bei Gesunden.
Trotz dieser klaren Hinweise werden tierische Proteine in vielen Diätplänen weiterhin empfohlen – ein gefährlicher Irrtum, der Betroffene direkt in die Dialyse führen kann.
Der Ausweg: Pflanzliches Eiweiß als Schlüssel zur Nierenheilung
Die gute Nachricht: Nicht jede Eiweißquelle belastet die Nieren. Pflanzliche Proteine – im Gegensatz zu tierischem Eiweiß – lösen keine Hyperfiltration aus, sind basenbildend und enthalten gleichzeitig wertvolle Ballaststoffe, sekundäre Pflanzenstoffe und Antioxidantien, die die Zellregeneration fördern.
Besonders empfohlen werden:
Grüner Buchweizen (Buchweizenkeimlinge)
Linsen (Linsen, rot oder braun)
Kichererbsen
Tofu (aus Sojabohnen)
Erbsen
Weiße und schwarze Bohnen (Weiße Bohnen, Schwarze Bohnen)
Diese pflanzlichen Eiweißquellen liefern dem Körper alle notwendigen Aminosäuren in einer Form, die die Nieren entlastet und sogar zu ihrer Regeneration beitragen kann – vorausgesetzt, sie werden im Rahmen eines gezielten und ausgewogenen Ernährungsplans verzehrt.
Die Entscheidung für pflanzliches Eiweiß ist somit nicht nur eine Frage der Prävention, sondern kann – in Verbindung mit weiteren Heilprinzipien – ein echter Wendepunkt im Krankheitsverlauf sein.

Heilung jenseits der Ernährung: Die Prinzipien von Yaron Margolin
Wahre Nierenheilung beginnt nicht mit Medikamenten – sondern mit dem Verständnis der körpereigenen Selbstregulation.
Der israelische Therapeut Yaron Margolin, ein Pionier auf dem Gebiet der natürlichen Nierenregeneration, beschreibt in seinem Modell acht zentrale Heilprinzipien, die den Körper wieder ins Gleichgewicht bringen – wissenschaftlich fundiert, aber tief verwurzelt in der Weisheit der Natur.
Dazu gehören:
DNA–Methylierung – ein Prozess, der geschädigte Zellfunktionen repariert und die Genaktivität neu justiert;
Verlängerung der Telomere, also Schutzkappen der Chromosomen, die als Marker für biologische Jugend gelten;
Glutathion–Synthese – die Wiederherstellung eines der stärksten körpereigenen Antioxidantien, entscheidend für Entgiftung und Zellschutz;
sowie die Wiederentdeckung der heilenden Kraft des Sonnenlichts: Natürliches Vitamin D, produziert durch kontrollierte Sonnenexposition, stärkt das Immunsystem, aktiviert das Langlebigkeitsprotein Klotho und wirkt wie ein stiller Balsam auf Körper und Seele.
Doch Vorsicht: Vitamin-D-Präparate in hohen Dosen können das empfindliche Gleichgewicht stören, insbesondere durch die Senkung des Glutathions und Coenzym Q10 – beides essenziell für Nierenfunktion und Zellgesundheit.
Wahre Heilung verlangt kein blinder Glaube – sondern klare Entscheidungen.
Margolins Ansatz bietet nicht nur Hoffnung, sondern einen konkreten Weg aus der Sackgasse der Dialyse – zurück zu einem selbstbestimmten Leben.
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Der Verzehr von tierischem Protein aus Fleisch, Fisch, Milch und Eiern führt zu einer natürlichen, aber belastenden Reaktion der Nieren – der sogenannten Hyperfiltration. Diese Reaktion steigert kurzfristig die Nierendurchblutung und die glomeruläre Filtrationsrate, um die vermehrte Ausscheidung von stickstoffhaltigen Stoffwechselprodukten sicherzustellen.
Jedoch verursacht die anhaltende Hyperfiltration eine chronische Überlastung der Nierenfilter, die auf lange Sicht zur Schädigung der Glomeruli, zur Vernarbung und zum Verlust funktioneller Nephrone führen kann. Besonders Aminosäuren wie Methionin und Leucin spielen eine zentrale Rolle bei dieser Belastung durch die Erhöhung der Säurelast und der Aktivierung von wachstumsfördernden Signalwegen (IGF-1).
Wenn Ihr Kreatininwert zu sinken beginnt und Sie eine Dialyse vermeiden möchten, empfiehlt es sich, tierisches Protein – insbesondere Fleisch, Milch und Eier – vollständig zu meiden.
Pflanzliche Proteinquellen wie grüne Buchweizen, Erbsen, Linsen, Kichererbsen, Tofu und Bohnen bieten wertvolle Nährstoffe und belasten die Nieren deutlich weniger.
Diese pflanzlichen Proteine sind nicht säurebildend und fördern eine nachhaltige Nierengesundheit.
Zusammengefasst gilt:
Kompletter Verzicht auf tierisches Protein nach Verbesserung der Nierenwerte, um die Progression der Nierenschädigung zu stoppen.
Förderung pflanzlicher Eiweißquellen als gesunde Alternative, die gleichzeitig zur Regeneration der Nieren beiträgt.
Eine bewusste und medizinisch begleitete Ernährungsumstellung ist entscheidend für den Erhalt der Nierenfunktion und die Vermeidung von Dialyse.
Die Erkenntnisse von Richard Bright aus dem 19. Jahrhundert und moderne Studien bestätigen die Bedeutung einer solchen Ernährungsweise für die langfristige Nierengesundheit.
Zusammenfassung und Fazit
Der Verzehr von tierischem Eiweiß – Fleisch, Fisch, Milch und Eier – führt zu einer erhöhten Nierendurchblutung und Glomerulärer Hyperfiltration, was langfristig die Nieren belasten und schädigen kann.
Es wird empfohlen, vollständig auf den Verzehr von Fleisch, Milch und Eiern zu verzichten, sobald der Kreatininwert sinkt, um ein Fortschreiten der Nierenerkrankung und eine Dialyse zu vermeiden.
Pflanzliches Eiweiß (wie grüzer Buchweizen, Erbsen, Linsen, Kichererbsen, Tofu und Bohnen) ist eine sichere und gesunde Alternative, die die Nierenregeneration unterstützt und die Nierenbelastung reduziert.
Wichtig ist eine individuell angepasste Ernährung, kontrollierte Sonnenlicht-Exposition (für die natürliche Vitamin-D-Synthese) und der Verzicht auf übermäßige Nahrungsergänzungsmittel ohne professionelle Anleitung.
Ein ausgewogener Lebensstil und das Bewusstsein für die natürlichen Mechanismen des Körpers sind der Schlüssel zur Heilung und Erhaltung der Nierengesundheit.
Dass niemand mehr die kranke Niere fragt,
dass man weiterhin Vitamin D verschreibt – und dabei das Glutathion vergisst.
Dass man Lavendel empfiehlt, während die Nephrone kollabieren.
Dass die einen an Laborwerten sterben –
und die anderen an der Illusion, dass Blumen und Worte allein genügen.
Die Medizin hat vergessen, zuzuhören.
Die Alternativen haben vergessen, zu forschen.
Und die Patienten zahlen den Preis.
Doch Hoffnung bleibt:
Denn wer beginnt, die Niere wirklich zu verstehen –
öffnet den Weg zur Heilung.
Möchtest du noch weitere Anpassungen oder Erklärungen?
נשארו לך שאלות
So kontaktieren Sie uns
Hinweis: Alle hier bereitgestellten Informationen sind philosophisch-naturheilkundlich zu verstehen. Sie ersetzen keine medizinische Beratung. Bitte konsultieren Sie stets einen Arzt oder Apotheker, bevor Sie Therapien beginnen, ändern oder beenden.
Weitere Informationen und Erfolgsgeschichten finden Sie auf:
yaronmargolin.com
Facebook: "לחיצות ההחלמה"
📚 Wissenschaftliche Quellen und Medienberichte zur Nierengesundheit
📚 מקורות מדעיים ודיווחי תקשורת על בריאות הכליות
- Studien zur Auswirkung von tierischem Eiweiß auf die Nieren
Skov et al., 1999 – „Effects of protein intake on renal function and hemodynamics in healthy individuals“, American J Clin Nutr:
Hohe Proteinzufuhr aus Fleisch oder Milch erhöht signifikant die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) und den renalen Plasmafluss, auch bei gesunden Individuen.
Studie lesen, Studie lesen, Studie lesen
Brenner et al., 1982 – „Dietary protein intake and the progressive nature of kidney disease“, Kidney Int:
Tierisches Eiweiß führt zu einer Hyperfiltration, die den Verlauf der Nierenerkrankung beschleunigen kann.
Studie lesen, Studie lesen, Studie lesen, Studie lesen
Pedersen et al., 2000 – „High-protein diets and renal function in healthy subjects“, AJCN:
Hohe Aufnahme von tierischem Eiweiß belastet selbst gesunde Nieren erheblich.
Studie lesen, Studie lesen.
OmniHeart trial, 2004 – Friedman et al. (Am J Kidney Dis):
Eine proteinreiche Diät beeinträchtigt die Nierenfunktion und führt zu einer Erhöhung von Kreatinin und einer Reduzierung von GFR.
Studie lesen, Studie lesen
- Studien zu pflanzlichem Eiweiß und Nierenschutz
Levine et al., 2014 – „Low protein intake is associated with a major reduction in IGF–1, cancer, and overall mortality“, Cell Metabolism:
Eine geringe Eiweißaufnahme, insbesondere aus tierischen Quellen, reduziert IGF-1 und wird mit niedrigeren Krebsraten und einer längeren Lebenserwartung in Verbindung gebracht.
Studie lesen, Studie lesen, Studie lesen
Martínez-González et al., 2020 – „Benefits of plant-based diets for kidney function“, Clinical Nutrition:
Pflanzliche Eiweiße wirken entzündungshemmend, reduzieren oxidativen Stress und schützen die Nierenfunktion.
Studie lesen, Studie lesen
- Deutsche Medienberichte und Fachberichte
CGM Magazin, November 2024 – „Pflanzliche Ernährung schützt Nieren“:
Eine pflanzliche Ernährung reduziert das Risiko chronischer Nierenerkrankungen (CKD) um bis zu 25 %.
Artikel lesen, Studie lesen
Deutsche Nierenstiftung – Die Stiftung empfiehlt eine Reduzierung des tierischen Eiweißkonsums und betont die Vorteile pflanzlicher Proteine bei der Nierengesundheit.
Weitere Informationen
Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) – Die Gesellschaft unterstützt eine ausgewogene Ernährung mit pflanzlichem Eiweiß, die salzarm, ballaststoffreich und phosphatarme Kost umfasst, um die Nieren zu entlasten.
Mehr erfahren
DGfN – Pressemitteilung, 04.08.2023 – „Mit der richtigen Ernährung die Nieren schützen“
→ Empfehlung: ballaststoffreich, frisch, wenig industriell + pflanzliches Eiweiß.
Deutsche Nierenstiftung – Ernährung bei CKD
→ Pflanzliche Proteine mit hoher biologischer Wertigkeit bevorzugen, Salz, Phosphat und verarbeitetes Fleisch meiden.
DGfN (idw‑News 2019) – „Geben Sie Acht auf Ihre Nieren“
→ Gesunde Ernährung als zentrale Präventionsmaßnahme bei CKD.
- Klotho und Nrf2 – Natürliche Schutzmechanismen
Xing et al., 2021 – Klotho aktiviert Nrf2 und schützt die Podozyten bei diabetischer Nierenerkrankung.
Studie lesen, Studie lesen, Studie lesen
קלוטו – האם קלוטו הוא מעיין הנעורים הזורם במערה מוסתרת וסודית?
Nrf2 & α-Klotho Deficiency, 2022 – Die Aktivierung von Nrf2 fördert das Zellüberleben und verbessert die Nierenfunktion in Tiermodellen.
Studie lesen, Studie lesen, Studie lesen
- Vitamin D, Klotho und Glutathion-Synthese
Lau et al., 2012 – Vitamin D steigert Klotho und reduziert die Ablagerung von Kalzium in den Blutgefäßen bei CKD-Patienten.
Studie lesen, Studie lesen Studie lesen
Apoptosis, 2024 – Vitamin D verhindert Ferroptosis in den Nieren im Zusammenhang mit Klotho/p53 und schützt Glutathion-Spiegel.
Studie lesen, Studie lesen
VeryWellHealth / Health Berichte – Die Verwendung von Vitamin D Ergänzungen und deren negative Auswirkungen auf Nierenfunktionen bei Glutathion und CoQ10 im Ungleichgewicht.
Mehr erfahren, Studie lesen
🔗 Empfohlene Verlinkung vom Artikel aus:
„Für weiterführende Quellen, Studien und Fachberichte siehe: Wissenschaftliche Referenzen zur Nierengesundheit“
More articles
מאמרים אחרונים
- The Price of Protein: Meat, Fish, Dairy, and Eggs and Their Hidden Impact on the Kidneys
- בשר, כליות וזרימת דם מואצת: כיצד תזונה מהחי פוגעת במערכת הסינון של הגוף
- אילוף הכליות הסוררות
- Kidney FailureTaming the Rogue KidneysVital Information
- Learn the 8 Principles That Revive Kidney Function
- Reconstruction of erythropoietin by the kidneys without drugs
- Six degrees of guilt – Why do people avoid living their dreams?
- Of sexual desire and the wish for intimacy and the two different languages in which they materialise:
- מוכרחים להתחיל בדיאליזה טרם נבחנה רמתו של גורם צמיחה פיברובלסט 23
- The day will come when we will sit in front of the fireplace
- איך לא להגיע לדיאליזה
- "הצלבת איברים – הדרך להחלמה ממחלת כליות קשה מאוד" – כאן..
- פחות מתים – טכניקת דיאליזה חדשה שבולמת את קצב המתים ומגבירה את ההישרדות בכשל כליות.
- הערכות שונות במדידת אשלגן בפלזמה שוללות לפעמים שלא בצדק יתר אשלגן בה – היפרקלמיה פסאודו היפרקלמיה – Hyperkalemia
- מבנה (אנטומיה) של מערכת הסינון של הדם בכליות ויצירת השתן, ודרכים חדשות להחלמת מפגעיה
- התערבויות בניהול רגשות, מחשבות ואורח חיים כדי להתמודד עם מגיפה של מחלות כליתיות
- שכיחות של דיכאון וחרדה בקרב חולי כליות
- גודש נוזלים בריאות – בקרב חולי כליה
- רעלים אורמיים מקדמים דיאליזה – הוכח לאחרונה שרעלנים אורמיים קשורים
- אבחון מוקדם של תפקוד הכליות מאפשר אריכות חיים.
- מכתב תודה ממחלימת כליות בתוך ארבעה חודשים
- ירידה בתפקוד הכליות – מה לעשות?
- שכיחות של דיכאון וחרדה בקרב חולי כליות
- גודש נוזלים בריאות – בקרב חולי כליה
- סמנים ביולוגיים (Novel Biomarkers) ובדיקת כליות מוקדמת ככל האפשר – מצילה חיים
- אבחון מוקדם למחלת הכליות יכול להציל חיי אדם
- רוצה להחלים מאי ספיקת כליות
- PGC-1α, יעד טיפולי חדש נגד מחלת הכליות
- התערבויות בניהול רגשות, מחשבות ואורח חיים כדי להתמודד עם מגיפה של מחלות כליתיות
- פורינים חוץ תאיים ותחזוקת הכליות
- תכיפות מתן שתן והתקפי חרדה בלתי מורגשים
- יתרונות מוגבלים לתרומת כליה על דיאליזה – מחקר חדש
- השתייכות וההנאה העליונה – על היסוד האמנותי
- Belonging and the Highest Pleasure
- ヤロン・マルゴリンの治癒の基本原則
- תגובה למאמר ב-Medscape: “What’s Driving Europe’s Renal Replacement Therapy Surge?”
- עליה במספר חולי הכליה באירופה באופן מעורר דאגה
- מתכונים של שיא האיכות – התססת קטניות: חומוס, שעועית, אפונה, כוסמת ירוקה – מתכונים
- מה ידוע לך על מזון מותסס. שיטות, סוגי מזון ויתרונות בריאותיים.
- באיזה אופן תהליך המתילציה משפיע על ההחלמה ממחלות כרוניות כמו מחלת הכליות
- בריאות המוח ותזונה תומכת – מידע למי שמתמודד עם NPH מאת ירון מרגולין (מומחה בתהליכי החלמה טבעיים, מייסד שיטת "לחיצות ההחלמה" מאסטר בהחלמת הכליות)
- תולדות החינוך בעולם: מסע אל מסופוטמיה – ראשית החינוך
- תולדות החינוך: מסע מן הצללים אל האור החינוך במצרים העתיקה, סין,יפן וקוריאה גם הודו, תאילנד, וקמבודיה
- סלניום Se התגלה כאנטי- אייג'ינג ומגן מפני מחלות כרוניות
- מלטונין הוכח שהורמון השינה נוגד חמצון רב עוצמה ויעיל כתרופה בקרב חולי כליה
- 8 חסרים תזונתיים שכיחים
- מזון כתרופה
- דיוקסינים במזון
- למה חולים שנוטלים כדורים להפחתת לחץ דם גבוה, יגיעו בוודאות לדיאליזה
- אנמיה – מחסור בברזל, כשל טיפול והיבטים ביולוגיים חשובים של מחסור בברזל ודרכי החלמה חדשות – מחקר חדש
- anti-GAD – הנוגדנים העצמיים כנגד האנזים GAD על פני תאי ביתא בלבלב הם נציגי השטן עצמו בגוף האדם ומקור למספר רב של מחלות קשות בהן סוכרת מסוג (T1D) 1, ירידה בתפקוד בלוטת התריס, הפחתה בגאבא המיוצרת בתאי המוח מגלוטמט, התקפי חרדה ואפילפסיה
- ריפוי טבעי: הדרך לריפוי ממחלה כרונית קשה שמונה עקרונות היסוד של ירון מרגולין
- Naturalne uzdrowienie: droga powrotu do zdrowia z ciężkiej choroby przewlekłej — niewydolności nerekUzdrowienie jest możliwe. Nadzieja jest prawdziwa.
- Шлях до одужання від тяжкого хронічного захворюванняВісім основних принципів Ярона Марголіна, майстра з відновлення
- principes fondamentaux de la guérison naturelle de Yaron Margolin
- Естественное исцеление: путь к выздоровлению от тяжелого хронического заболевания Восемь основных принципов Ярона Марголина, мастера по восстановлению функции почек
- uzdrowienie: droga powrotu do zdrowia z ciężkiej choroby przewlekłej — niewydolności nerekUzdrowienie jest możliwe. Nadzieja jest prawdziwa.
- Шлях до одужання від тяжкого хронічного захворюванняВісім основних принципів Ярона Марголіна, майстра з відновлення функції нирок
- Doğal Şifa: Zorlayıcı Kronik Hastalıklardan İyileşmenin Yolu – Yaron Margolin, Böbrek İyileşmesi Ustası’nın Sekiz Temel İlkesi
- หลักการฟื้นฟูไตทั้งแปดประการโดย ยารอน มาร์โกลิน –
- Natürliche Heilung – Der Weg zur Heilung von chronischen ErkrankungenDie acht Grundprinzipien von Yaron Margolin, Meister der Nierenheilung
Learn the 8 Principles That Revive Kidney Function - Sanación natural: El camino hacia la recuperación de una enfermedad crónica grave – Ocho principios fundamentales de Yaron Margolin, maestro en la recuperación renal
- Vous pouvez guérir de l’insuffisance rénale – Les huit principes fondamentaux de la guérison naturelle de Yaron Margolin
- Weg zur Heilung von chronischen ErkrankungenDie acht Grundprinzipien von Yaron Margolin, Meister der Nierenheilung
- Sanación natural: El camino hacia la recuperación de una enfermedad crónica grave – Ocho principios fundamentales de Yaron Margolin, maestro en la recuperación renal
- Vous pouvez guérir de l’insuffisance rénale – Les huit principes fondamentaux de la guérison naturelle de Yaron Margolin
כתיבת תגובה