🎨 John Singer Sargent – A Master Unveiled

Hebrewעברית

"The Iceberg That Burned –
Madame X and the Scandal That Singed the Artist"

John Singer Sargent (1856–1925) was not merely a brilliant painter; he was one of the greatest and most complex artists of the late 19th and early 20th centuries. His technical virtuosity with the brush, mastery of light and fabric, and ability to capture the soul behind social masks place him in a class of his own.

But Sargent’s true genius lies beyond his craft. His portraits are not just beautiful—they are spiritual spaces. Within each stroke, a tension lives, a silence that speaks.

My visit to the monumental Sargent exhibition at the Metropolitan Museum of Art in New York, accompanied by the contemporary painter Benjamin Tritt, became more than a viewing experience—it turned into a personal revelation.

What unfolds on those canvases is not just social portraiture. It is a rare power: a fusion of Rembrandt’s shadowed soul-searching, Tintoretto’s theatrical drama, and Leonardo’s quiet grace.

This article offers a deeply personal reflection on several key works from the exhibition—an exploration into the mystery, elegance, and unspoken brilliance of Sargent.


🖼️ John Singer Sargent – A Portrait of a Master

John Singer Sargent (1856–1925) stands among the greatest and most complex painters of the late 19th and early 20th centuries. A genius of color, light, expression, and spiritual depth—yet also a figure often misunderstood, especially by critics of his time and even later.

John Singer Sargent, “Dr. Pozzi at Home” (1881), oil on canvas; photo Yaron Margolin

Visiting a Sargent exhibition is a profound, transformative experience.
He is not merely a gifted painter, but an artistic phenomenon—one who pierced through the silks, fabrics, and elegant postures of the upper classes to reach into the hidden core of the human soul.

I spent a full day with his works at The Met in New York, in the thoughtful company of contemporary painter Ben Tritt. Together, we came to a simple yet overwhelming truth:
John Singer Sargent was a genius—but a genius whose true depth is still not fully understood, even by many modern commentators.

His eye, his line, his use of light—are not just beautiful; they reveal.
They exist in that rare space where Tintoretto meets Rembrandt, where painting becomes spiritual power—and sometimes quiet defiance.

Sargent deeply admired Tintoretto and Rembrandt, and from them he learned drama, motion, and the complex interplay of shadow and illumination. He learned to ask profound questions through a portrait.
But what makes him singular—what cannot be taught—is that moment of silence, of tension, of unsaid truth that rises between brushstroke and glimmer, telling a story that lingers for days.


👁️ A Closer Look at the Master

Dates: Born in Florence (1856), died in London (1925)
Identity: An American painter born in Europe, trained in the French academy, independent in spirit—working in London, Paris, Capri, Israel, and New York.

Artistic Focus:

Technically and emotionally unmatched portraiture (a first-rank Porträtist)

Watercolor landscapes

Orientalist scenes

Monumental murals in the United States

Breathtaking miniatures

Style & Influence:

Supreme command of the brush — what critics once called “the light touch of a virtuoso”

A palette both rich and refined, movement with drama

Often painted directly onto the canvas, with no preparatory sketches

Sargent drew inspiration from the true giants of art.
His work shows the deep imprint of the Renaissance and Baroque—especially Tintoretto and Rembrandt.
He absorbed the spirit of Impressionism but remained loyal to the high art of painting—a rare fusion of classicism, psychological insight, philosophical depth, and intuitive genius.

Masterpieces from the Exhibition: Four Works That Reveal the Genius

  1. Man Wearing Laurels (ca. 1874–1876)

This haunting early portrait of a young man crowned with laurels is deceptively simple — and profoundly unsettling. Though nude, the painting is not about exposure, but presence. You can almost smell the sweat of his skin, feel the pride in his posture. There is no shame, no seduction — only a quiet, ancient masculinity, dignified and unafraid. This is not a traditional academic study; this is a direct gaze into the archetype of manhood.


The work feels radical even today.

Not by chance – only by the late 20th and early 21st century – did Shulamit Nir, a rare Israeli artist, dare to reveal the male figure (Riyad) in her work The Poet, with the same courageous tone.
The charcoal drawing she created – which, during the years I lived in Jerusalem, hung in the salon of my home – is deeply familiar to me. It carried the same scent of truth, the same palpable vulnerability, unadorned and unflattering.

Both of them, each in their own generation, quietly broke new ground.
They didn’t shout – they simply placed the man before them and said: here he is. Just so. Simply so.



🇬🇧 John Singer Sargent and “La Vierge Enfant”: A Moment of Artistic Revelation (1877)

In 1877, still a young student in his twenties, John Singer Sargent accompanied his revered teacher Carolus-Duran to the Musée des Beaux-Arts in Paris.

There, Sargent encountered an unusual wax sculpture:
“La Vierge Enfant” – The Little Virgin, by the Italian monk Guido Mazzoni, a rare gem from the early Renaissance.

✨ Something profound happened.

For Sargent, this wasn’t merely a sculpture —
it was a vision.

“An almost superhuman expression of purity, delicacy, and mystery,”
scholars would later write, echoing Sargent’s response.

The result?
A small portrait of a young girl, painted soon after, quietly meditative and glowing with inner light.
The composition is subtle, minimal — yet powerful.
The figure seems to radiate silence.

💫 A Spiritual Lineage: From Mazzoni to Leonardo

Through this encounter, Sargent found a key:
how to convey spiritual presence in painting —
without overt religious symbols.

This is the very legacy of Leonardo da Vinci:
In works like La Scapigliata or Madonna of the Rocks, it is the stillness, not the drama, that moves the viewer.

Sargent’s response to Mazzoni seems to be just that:
A quiet unveiling of the soul, wrapped in the simplest of forms.

🖼️ If you see the portrait today (at the Metropolitan exhibition):

Look closely. There is no artificial glow.
Only a hush of the eternal,
a girl who isn’t posing —
she simply is.

And in her stillness,
we meet the timeless interior world Sargent dared to reveal.


“Among the Olive Trees, Capri” (1878)

“Among the Olive Trees, Capri” (1878)

The Eternal Portrait of Rosina Ferrara – A Rebirth in the Light of Thorns
Yaron Margolin

A moment of rest — or so it seems.
A girl leans back against the trunk of an olive tree, perhaps weary from the heat or the day's chores. She does not present herself; the viewer simply stumbles upon her.
And yet — her presence is total.

Rosina Ferrara, a local girl from Capri, born into a lineage of peasant families, became Sargent’s muse during the summer of 1878 — and through his brush, immortalized.
Within the quiet noon of the island, she rises as if from within the tree itself — a modern Venus.
But unlike Botticelli’s mythic goddess, Rosina is no ideal:
She is real. Flesh and blood.
Dark-skinned, sharp-eyed, her physical presence unapologetic — sensual without seduction.

at the Metropolitan Museum. 06.14. 25. Photographed Yaniv Gavurin

The golden brushstrokes in the foreground — fierce, glinting like sunlit thorns — are not just landscape.
They are boundary. They are armor.
They are the hard truth from which feminine vitality bursts forth.

Among the Olive Trees, Capri” (1878) pho. Yaron Margolin.

On second glance, the thorns become a parable — a reflection of her bitter life:
A village girl, the subject of foreign men’s gazes, forced to hold her ground with dignity.
Her body rests — but her spirit tenses.
This is not merely a portrait of beauty — it is a painting of truthful womanhood: unposed, ungilded, and entirely alive.

The lines, the light, the gold, and the composure of her figure suggest nature —
but what we are truly witnessing is an identity unfolding.

Like Botticelli, who painted Simonetta Vespucci again and again — his mythical muse, his eternal Venus — so too did Sargent return, time and again, to Rosina.
She is not a passing figure but a persistent idea he sought to capture.
She appears across paintings — A Capriote, Rosina Ferrara, Head of a Capri Girl, Capri Girl on a Rooftop, The Model — each a variation on the same elusive riddle:
The woman at rest, yet with every fiber of her body speaking volumes.

Sargent tries to capture her once more,
to understand her wild serenity,
the quiet saturated with bodily force,
the tension between a grounded figure and a soul that slips through the frame.

Like Ben Tritt, our contemporary master, Sargent knew:
The most honest moments are rarely easy to behold.
But they are the ones that gift us with grace that is real.



Two Wine Glasses (1874)

A Great Spirit in Two Small Glasses
Yaron Margolin

A tiny painting, nearly hidden:
a table, two wine glasses.
But one look — and the heart stops.

John Singer Sargent lived and worked in the era of the Impressionists — those painters who moved the world by capturing fleeting moments of light and life.
But what Sargent took from them wasn’t technique or fashion.
He took feeling — the moment that truly stirs something within.

Two Wine Glasses, painted in 1874, was created just a few years after Édouard Manet's Dans le jardin ("In the Garden").
There, light dances across a white dress and grass — like coins of gold spilled from an ancient treasure discovered underground.
Here, in Sargent’s piece, all that brilliance gathers not around a woman, not around nature — but around a table and two wine glasses.

The human figure is absent.
The garden is gone.
And yet — life has entered the inanimate.

This is no mere still life.
It’s a drama of light and shadow, a meditation on presence and absence, on fleeting time and silent memory.
Only Tintoretto, whom Sargent revered as one of the two true geniuses alongside Rembrandt, could have created such intensity in such simplicity.
And here, Sargent proves himself their heir.

This might well be one of the most important paintings in the exhibition —
not because it shouts, but because it whispers something real.

As with every true master, it’s not about the subject —
but how much life lives within it.


נשארו לך שאלות

Got questions?


I'm here for you!
Reach out using the contact info below — I’ll get back to you as soon as I can.

נשארו לך שאלות

    שמי Name:


    טלפון phone:


    דוא"ל (כדי שאוכל להשיב לך מכל מקום בעולם) Email:


    איך אני יכול לעזור לך How can I help you:


    אפשר לקבל את בדיקות הדם החריגות שלך Exceptional laboratory tests:



    For the avoidance of doubt, consult a physician (who knows in detail the general health of each patient or yours) before using any medicine, food, extract or any exercise. The information on Yaron Margolin's website or the "Healing Presses" website (on Facebook or YARONMARGOLIN.COM), in the above article and in Yaron Margolin's articles are material for thought – philosophy neither recommendation nor public guidance to use or cease to use drugs – no information on this site or anyone You should always consult with a qualified physician or pharmacist regarding pain, bad feeling, or goals and how to use foods, ointments, extracts and even exercises, or other remedies that are mentioned as such

    More articles by Yaron Margolin

    למען הסר ספק, חובת התייעצות עם רופא (המכיר לפרטים את מצבו הבריאותי הכללי של כל מטופל או שלך) לפני שימוש בכל תכשיר, מאכל, תמצית או ביצוע כל תרגיל. ירון מרגולין הוא רקדן ומבית המחול שלו בירושלים פרצה התורה כאשר נחשפה שיטת המחול שלו כבעלת יכולת מדהימה, באמצע שנות ה – 80 לרפא סרטן. המידע באתר של ירון מרגולין או באתר "לחיצות ההחלמה" (בפיסבוק או MARGOLINMETHOD.COM ), במאמר הנ"ל ובמאמרים של ירון מרגולין הם חומר למחשבה – פילוסופיה לא המלצה ולא הנחייה לציבור להשתמש או לחדול מלהשתמש בתרופות – אין במידע באתר זה או בכל אחד מהמאמרים תחליף להיוועצות עם מומחה מוכר המכיר לפרטים את מצבו הבריאותי הכללי שלך ושל משפחתך. מומלץ תמיד להתייעץ עם רופא מוסמך או רוקח בכל הנוגע בכאב, הרגשה רעה או למטרות ואופן השימוש, במזונות, משחות, תמציות ואפילו בתרגילים, או בתכשירים אחרים שנזכרים כאן.

    נשלח ב כללי

    Der Preis des tierischen Eiweißes: Wie Fleisch, Milch und Eier unsere Nieren zerstören

    English, Hebrew

    🔺 The Seduction of the Flesh — The Abduction of the Kidney
    Beneath the beauty of the bull lies betrayal. Animal protein — alluring, powerful, relentless. It drives the kidney beyond endurance. A truth Rembrandt hinted at. A truth medicine forgot.
    How Animal-Based Proteins Trigger Hyperfiltration and Accelerate Renal Stress
    🧬
    Was würde Dr. Bright heute sagen?
    Tierisches Eiweiß – aus Fleisch, Milch oder Eiern – belastet die Nieren durch Hyperfiltration und fördert das Fortschreiten zur Dialyse.
    Dieser Artikel beleuchtet die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und bietet konkrete Lösungen: pflanzliches Eiweiß, gezielte Ernährung und die Heilprinzipien von Yaron Margolin – darunter Methylierung, Telomerschutz und Glutathion-Aktivierung.
    Eine Einladung zur Umkehr – weg von Nierenschwäche, hin zur natürlichen Regeneration.


    Der Preis des tierischen Proteins: Fleisch, Fisch, Milch und Eier – Eine stille Belastung für die Nieren
    Wie tierisches Eiweiß die Nieren durch Hyperfiltration überfordert – und was Sie darüberDer Preis des tierischen Eiweißes: Wie Fleisch, Milch und Eier unsere Nieren zerstören wissen sollten
    Von Yaron Margolin, Experte für natürliche Nierenheilung


    Ein historischer Blick – Richard Bright (1789–1858)
    Richard Bright, heute als Vater der Nephrologie bekannt, beschrieb bereits im 19. Jahrhundert den Zusammenhang zwischen dem Konsum von rotem Fleisch und chronischen Nierenerkrankungen. Seine Arbeit legte den Grundstein für das Verständnis der Niereninsuffizienz – eine Verbindung, die in der modernen Ernährungsmedizin oft übersehen oder unterschätzt wird.


    1. Physiologische Reaktion auf tierisches Eiweiß – die Hyperfiltrationsantwort

    Wenn der Körper eine hohe Zufuhr von Protein, insbesondere tierischem Protein, erkennt, reagiert er mit einer natürlichen physiologischen Antwort: erhöhte Nierendurchblutung und gesteigerte glomeruläre Filtrationsrate (GFR). Dieser Vorgang dient dazu, die anfallenden stickstoffhaltigen Abfallstoffe (wie Harnstoff, Kreatinin und Ammoniak) schneller auszuscheiden.

    Dieser Mechanismus tritt sowohl bei Fleisch als auch bei Milchprodukten und Eiern auf.


    1. Rolle spezifischer Aminosäuren (Methionin und Leucin)

    Eier und Milchprodukte enthalten hohe Mengen bestimmter Aminosäuren, darunter Methionin und Leucin, die den Insulin-ähnlichen Wachstumsfaktor IGF-1 erhöhen. IGF-1 stimuliert metabolische Signalwege, die die Hyperfiltration weiter verstärken.

    Insbesondere Methionin ist eine säurebildende Aminosäure, die den Säuregehalt im Blut erhöht und dadurch die Nierenfilterung zusätzlich aktiviert.


    1. Wissenschaftliche Evidenz

    Skov et al., 1999 – American Journal of Clinical Nutrition:
    „Ein hoher Verzehr von tierischem Protein aus Fleisch oder Milch steigerte bei gesunden Probanden die GFR und den renalen Plasmafluss.“

    Brenner et al., 1982 – Kidney International:
    „Die Hyperfiltrationsantwort ist nicht nur vom Fleischkonsum abhängig. Jede hohe Zufuhr von tierischem Protein kann die Nieren überlasten, besonders bei chronischem oder übermäßigem Konsum.“


    1. Der Mechanismus der Hyperfiltration – wie genau reagieren die Nieren?

    Bei der erhöhten Aufnahme von tierischem Protein steigt die Menge stickstoffhaltiger Abfallprodukte im Blut. Die Nieren reagieren mit einer Erweiterung der afferenten Arteriole (zuführendes Gefäß zum Glomerulus), was zu einer erhöhten Blutdurchströmung und damit zu einer gesteigerten glomerulären Filtrationsrate (GFR) führt.

    Diese sogenannte Hyperfiltration ist ein kurzfristiger Kompensationsmechanismus, um die überschüssigen Abfallstoffe effizient auszuscheiden. Auf Dauer jedoch kann dieser erhöhte Druck und die gesteigerte Filtration die glomerulären Strukturen schädigen.


    1. Spezifische Rolle von Methionin und Leucin bei der Nierenbelastung

    Methionin ist eine schwefelhaltige, säurebildende Aminosäure, die im tierischen Eiweiß – vor allem in Fleisch, Milch und Eiern – reichlich vorkommt. Die vermehrte Aufnahme von Methionin führt zu einem Anstieg der systemischen Azidität (Säurebelastung), was die Nieren zwingt, verstärkt zu filtern und den Säure-Basen-Haushalt zu regulieren.

    Leucin ist eine essentielle Aminosäure, die den Insulin-ähnlichen Wachstumsfaktor 1 (IGF-1) steigert. IGF-1 wiederum aktiviert metabolische Signalwege, die das Wachstum und die Vermehrung von Zellen im Glomerulus fördern – was die Hyperfiltrationsantwort weiter verschärft.


    1. Klinische Relevanz und Langzeitfolgen

    Langfristige Hyperfiltration wird mit einer beschleunigten Progression von chronischen Nierenerkrankungen (CKD) in Verbindung gebracht. Besonders gefährdet sind Menschen mit bestehender Nierenschädigung, Diabetes oder Bluthochdruck, aber auch gesunde Personen, die regelmäßig große Mengen tierisches Protein konsumieren.

    Die dauerhafte Überlastung der Nierenfilter kann zur Vernarbung der Glomeruli (Glomerulosklerose) und zum Funktionsverlust von Nephronen führen, was letztlich die Nierenfunktion beeinträchtigt.


    1. Zusammenfassung und Ausblick

    Die Aufnahme von tierischem Protein – inklusive Fleisch, Fisch, Milch und Eiern – löst eine physiologische Hyperfiltrationsreaktion aus, die kurzfristig der Ausscheidung von stickstoffhaltigen Abfallprodukten dient, langfristig jedoch die Nieren belastet und schädigen kann.

    Die Hauptverantwortlichen sind die schwefelhaltigen Aminosäuren wie Methionin und wachstumsfördernde Substanzen wie IGF-1. Bewusster Umgang mit der Proteinquelle und -menge ist daher essentiell, um die Nieren zu schützen und ihre Gesundheit zu erhalten.


    Wissenschaftliche Beweise: Was Studien seit Jahrzehnten zeigen

    Bereits 1982 zeigten Brenner et al. in Kidney International, dass eine hohe Zufuhr von tierischem Eiweiß zu einer pathologischen Überlastung der Nieren führt – unabhängig davon, ob das Eiweiß aus Fleisch, Milch oder Eiern stammt. Die sogenannte Brenner-Hypothese wurde zum Meilenstein in der Nephrologie: Eine proteinreiche Ernährung beschleunigt die Progression chronischer Nierenerkrankungen.

    Auch Skov et al. (1999) bestätigten diese Erkenntnisse in der American Journal of Clinical Nutrition:

    „High intake of dietary protein from either meat or milk increased GFR and renal plasma flow in healthy individuals.“
    Eine erhöhte glomeruläre Filtrationsrate (GFR) – ursprünglich als Zeichen von Effizienz betrachtet – entpuppt sich hier als Frühzeichen der Überforderung, selbst bei Gesunden.

    Trotz dieser klaren Hinweise werden tierische Proteine in vielen Diätplänen weiterhin empfohlen – ein gefährlicher Irrtum, der Betroffene direkt in die Dialyse führen kann.


    Der Ausweg: Pflanzliches Eiweiß als Schlüssel zur Nierenheilung

    Die gute Nachricht: Nicht jede Eiweißquelle belastet die Nieren. Pflanzliche Proteine – im Gegensatz zu tierischem Eiweiß – lösen keine Hyperfiltration aus, sind basenbildend und enthalten gleichzeitig wertvolle Ballaststoffe, sekundäre Pflanzenstoffe und Antioxidantien, die die Zellregeneration fördern.

    Besonders empfohlen werden:

    Grüner Buchweizen (Buchweizenkeimlinge)

    Linsen (Linsen, rot oder braun)

    Kichererbsen

    Tofu (aus Sojabohnen)

    Erbsen

    Weiße und schwarze Bohnen (Weiße Bohnen, Schwarze Bohnen)

    Diese pflanzlichen Eiweißquellen liefern dem Körper alle notwendigen Aminosäuren in einer Form, die die Nieren entlastet und sogar zu ihrer Regeneration beitragen kann – vorausgesetzt, sie werden im Rahmen eines gezielten und ausgewogenen Ernährungsplans verzehrt.

    Die Entscheidung für pflanzliches Eiweiß ist somit nicht nur eine Frage der Prävention, sondern kann – in Verbindung mit weiteren Heilprinzipien – ein echter Wendepunkt im Krankheitsverlauf sein.


    Heilung jenseits der Ernährung: Die Prinzipien von Yaron Margolin

    Heilung jenseits der Ernährung: Die Prinzipien von Yaron Margolin

    Wahre Nierenheilung beginnt nicht mit Medikamenten – sondern mit dem Verständnis der körpereigenen Selbstregulation.
    Der israelische Therapeut Yaron Margolin, ein Pionier auf dem Gebiet der natürlichen Nierenregeneration, beschreibt in seinem Modell acht zentrale Heilprinzipien, die den Körper wieder ins Gleichgewicht bringen – wissenschaftlich fundiert, aber tief verwurzelt in der Weisheit der Natur.

    Dazu gehören:

    DNAMethylierung – ein Prozess, der geschädigte Zellfunktionen repariert und die Genaktivität neu justiert;

    Verlängerung der Telomere, also Schutzkappen der Chromosomen, die als Marker für biologische Jugend gelten;

    GlutathionSynthese – die Wiederherstellung eines der stärksten körpereigenen Antioxidantien, entscheidend für Entgiftung und Zellschutz;

    sowie die Wiederentdeckung der heilenden Kraft des Sonnenlichts: Natürliches Vitamin D, produziert durch kontrollierte Sonnenexposition, stärkt das Immunsystem, aktiviert das Langlebigkeitsprotein Klotho und wirkt wie ein stiller Balsam auf Körper und Seele.

    Doch Vorsicht: Vitamin-D-Präparate in hohen Dosen können das empfindliche Gleichgewicht stören, insbesondere durch die Senkung des Glutathions und Coenzym Q10 – beides essenziell für Nierenfunktion und Zellgesundheit.

    Wahre Heilung verlangt kein blinder Glaube – sondern klare Entscheidungen.
    Margolins Ansatz bietet nicht nur Hoffnung, sondern einen konkreten Weg aus der Sackgasse der Dialyse – zurück zu einem selbstbestimmten Leben.

    Natürliche Heilung – Der Weg zur Heilung von chronischen ErkrankungenDie acht Grundprinzipien von Yaron Margolin, Meister der Nierenheilun


    Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

    Der Verzehr von tierischem Protein aus Fleisch, Fisch, Milch und Eiern führt zu einer natürlichen, aber belastenden Reaktion der Nieren – der sogenannten Hyperfiltration. Diese Reaktion steigert kurzfristig die Nierendurchblutung und die glomeruläre Filtrationsrate, um die vermehrte Ausscheidung von stickstoffhaltigen Stoffwechselprodukten sicherzustellen.

    Jedoch verursacht die anhaltende Hyperfiltration eine chronische Überlastung der Nierenfilter, die auf lange Sicht zur Schädigung der Glomeruli, zur Vernarbung und zum Verlust funktioneller Nephrone führen kann. Besonders Aminosäuren wie Methionin und Leucin spielen eine zentrale Rolle bei dieser Belastung durch die Erhöhung der Säurelast und der Aktivierung von wachstumsfördernden Signalwegen (IGF-1).

    Wenn Ihr Kreatininwert zu sinken beginnt und Sie eine Dialyse vermeiden möchten, empfiehlt es sich, tierisches Protein – insbesondere Fleisch, Milch und Eier – vollständig zu meiden.

    Pflanzliche Proteinquellen wie grüne Buchweizen, Erbsen, Linsen, Kichererbsen, Tofu und Bohnen bieten wertvolle Nährstoffe und belasten die Nieren deutlich weniger.

    Diese pflanzlichen Proteine sind nicht säurebildend und fördern eine nachhaltige Nierengesundheit.

    Zusammengefasst gilt:

    Kompletter Verzicht auf tierisches Protein nach Verbesserung der Nierenwerte, um die Progression der Nierenschädigung zu stoppen.

    Förderung pflanzlicher Eiweißquellen als gesunde Alternative, die gleichzeitig zur Regeneration der Nieren beiträgt.

    Eine bewusste und medizinisch begleitete Ernährungsumstellung ist entscheidend für den Erhalt der Nierenfunktion und die Vermeidung von Dialyse.

    Die Erkenntnisse von Richard Bright aus dem 19. Jahrhundert und moderne Studien bestätigen die Bedeutung einer solchen Ernährungsweise für die langfristige Nierengesundheit.


    Zusammenfassung und Fazit

    Der Verzehr von tierischem Eiweiß – Fleisch, Fisch, Milch und Eier – führt zu einer erhöhten Nierendurchblutung und Glomerulärer Hyperfiltration, was langfristig die Nieren belasten und schädigen kann.

    Es wird empfohlen, vollständig auf den Verzehr von Fleisch, Milch und Eiern zu verzichten, sobald der Kreatininwert sinkt, um ein Fortschreiten der Nierenerkrankung und eine Dialyse zu vermeiden.

    Pflanzliches Eiweiß (wie grüzer Buchweizen, Erbsen, Linsen, Kichererbsen, Tofu und Bohnen) ist eine sichere und gesunde Alternative, die die Nierenregeneration unterstützt und die Nierenbelastung reduziert.

    Wichtig ist eine individuell angepasste Ernährung, kontrollierte Sonnenlicht-Exposition (für die natürliche Vitamin-D-Synthese) und der Verzicht auf übermäßige Nahrungsergänzungsmittel ohne professionelle Anleitung.

    Ein ausgewogener Lebensstil und das Bewusstsein für die natürlichen Mechanismen des Körpers sind der Schlüssel zur Heilung und Erhaltung der Nierengesundheit.


    Möchtest du noch weitere Anpassungen oder Erklärungen?

    נשארו לך שאלות

    So kontaktieren Sie uns

      שמי Name:


      טלפון phone:


      דוא"ל (כדי שאוכל להשיב לך מכל מקום בעולם) Email:


      איך אני יכול לעזור לך How can I help you:


      אפשר לקבל את בדיקות הדם החריגות שלך Exceptional laboratory tests:


      Hinweis: Alle hier bereitgestellten Informationen sind philosophisch-naturheilkundlich zu verstehen. Sie ersetzen keine medizinische Beratung. Bitte konsultieren Sie stets einen Arzt oder Apotheker, bevor Sie Therapien beginnen, ändern oder beenden.

      Weitere Informationen und Erfolgsgeschichten finden Sie auf:
      yaronmargolin.com
      Facebook: "לחיצות ההחלמה"


      📚 Wissenschaftliche Quellen und Medienberichte zur Nierengesundheit

      📚 מקורות מדעיים ודיווחי תקשורת על בריאות הכליות

      1. Studien zur Auswirkung von tierischem Eiweiß auf die Nieren

      Skov et al., 1999 – „Effects of protein intake on renal function and hemodynamics in healthy individuals“, American J Clin Nutr:
      Hohe Proteinzufuhr aus Fleisch oder Milch erhöht signifikant die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) und den renalen Plasmafluss, auch bei gesunden Individuen.
      Studie lesen, Studie lesen, Studie lesen

      Brenner et al., 1982 – „Dietary protein intake and the progressive nature of kidney disease“, Kidney Int:
      Tierisches Eiweiß führt zu einer Hyperfiltration, die den Verlauf der Nierenerkrankung beschleunigen kann.
      Studie lesen, Studie lesen, Studie lesen, Studie lesen

      Pedersen et al., 2000 – „High-protein diets and renal function in healthy subjects“, AJCN:
      Hohe Aufnahme von tierischem Eiweiß belastet selbst gesunde Nieren erheblich.
      Studie lesen, Studie lesen.

      OmniHeart trial, 2004 – Friedman et al. (Am J Kidney Dis):
      Eine proteinreiche Diät beeinträchtigt die Nierenfunktion und führt zu einer Erhöhung von Kreatinin und einer Reduzierung von GFR.
      Studie lesen, Studie lesen


      1. Studien zu pflanzlichem Eiweiß und Nierenschutz

      Levine et al., 2014 – „Low protein intake is associated with a major reduction in IGF1, cancer, and overall mortality“, Cell Metabolism:
      Eine geringe Eiweißaufnahme, insbesondere aus tierischen Quellen, reduziert IGF-1 und wird mit niedrigeren Krebsraten und einer längeren Lebenserwartung in Verbindung gebracht.
      Studie lesen, Studie lesen, Studie lesen

      Martínez-González et al., 2020 – „Benefits of plant-based diets for kidney function“, Clinical Nutrition:
      Pflanzliche Eiweiße wirken entzündungshemmend, reduzieren oxidativen Stress und schützen die Nierenfunktion.
      Studie lesen, Studie lesen


      1. Deutsche Medienberichte und Fachberichte

      CGM Magazin, November 2024 – „Pflanzliche Ernährung schützt Nieren“:
      Eine pflanzliche Ernährung reduziert das Risiko chronischer Nierenerkrankungen (CKD) um bis zu 25 %.
      Artikel lesen, Studie lesen

      Deutsche Nierenstiftung – Die Stiftung empfiehlt eine Reduzierung des tierischen Eiweißkonsums und betont die Vorteile pflanzlicher Proteine bei der Nierengesundheit.
      Weitere Informationen

      Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) – Die Gesellschaft unterstützt eine ausgewogene Ernährung mit pflanzlichem Eiweiß, die salzarm, ballaststoffreich und phosphatarme Kost umfasst, um die Nieren zu entlasten.
      Mehr erfahren

      DGfN – Pressemitteilung, 04.08.2023 – „Mit der richtigen Ernährung die Nieren schützen“
      → Empfehlung: ballaststoffreich, frisch, wenig industriell + pflanzliches Eiweiß.

      Studie lesen,

      Deutsche Nierenstiftung – Ernährung bei CKD
      → Pflanzliche Proteine mit hoher biologischer Wertigkeit bevorzugen, Salz, Phosphat und verarbeitetes Fleisch meiden.

      Studie lesen,

      DGfN (idw‑News 2019) – „Geben Sie Acht auf Ihre Nieren“
      → Gesunde Ernährung als zentrale Präventionsmaßnahme bei CKD.

      Studie lesen,


      1. Klotho und Nrf2 – Natürliche Schutzmechanismen

      Xing et al., 2021 – Klotho aktiviert Nrf2 und schützt die Podozyten bei diabetischer Nierenerkrankung.
      Studie lesen, Studie lesen, Studie lesen

      קלוטו – האם קלוטו הוא מעיין הנעורים הזורם במערה מוסתרת וסודית?

      Nrf2 & α-Klotho Deficiency, 2022 – Die Aktivierung von Nrf2 fördert das Zellüberleben und verbessert die Nierenfunktion in Tiermodellen.
      Studie lesen, Studie lesen, Studie lesen


      1. Vitamin D, Klotho und Glutathion-Synthese

      Lau et al., 2012 – Vitamin D steigert Klotho und reduziert die Ablagerung von Kalzium in den Blutgefäßen bei CKD-Patienten.
      Studie lesen, Studie lesen Studie lesen

      Apoptosis, 2024 – Vitamin D verhindert Ferroptosis in den Nieren im Zusammenhang mit Klotho/p53 und schützt Glutathion-Spiegel.
      Studie lesen, Studie lesen

      VeryWellHealth / Health Berichte – Die Verwendung von Vitamin D Ergänzungen und deren negative Auswirkungen auf Nierenfunktionen bei Glutathion und CoQ10 im Ungleichgewicht.
      Mehr erfahren, Studie lesen


      🔗 Empfohlene Verlinkung vom Artikel aus:

      „Für weiterführende Quellen, Studien und Fachberichte siehe: Wissenschaftliche Referenzen zur Nierengesundheit“


      More articles

      מאמרים אחרונים

      נשלח ב כללי